Mit Engagement, Ausdauer und Leidenschaft zum Erfolg - unsere Lehrgangsbesten im Porträt!
Im Frühjahr 2025 haben erneut zahlreiche Absolventinnen und Absolventen des DAA-Technikums ihre Fortbildung mit herausragenden Ergebnissen abgeschlossen. Hinter jedem dieser Erfolge stehen Geschichten voller Motivation, Teamgeist und Durchhaltevermögen - und Menschen, die zeigen, wie vielfältig Erfolg aussehen kann. Wir haben unsere Lehrgangsbesten aus dem Prüfungsdurchgang Frühjahr 2025 zur staatlichen Prüfung gebeten, uns einige Fragen zur Ihrer Fortbildung zu beantworten und uns ein Bild zu schicken. Nachfolgend das Ergebnis der Rückmeldungen.
Wir gratulieren unseren Lehrgangsbesten und natürlich auch allen anderen Absolvent:innen.
Zwischen Familie, Beruf und Lernstoff
Marc Thiemann erinnert sich: „Als alle Prüfungen geschrieben waren und man die mehrmals umworbene Tasse in der Tasche hatte, war das schon ein toller Moment.“ Der Maschinenbautechniker und zweifache Vater absolvierte den Lehrgang parallel zu Beruf und Familie – und blickt heute stolz auf die intensive Zeit zurück.
Auch Alexander Terre musste Familie, Beruf, Hausumbau und Umzug unter einen Hut bringen: „Ohne meine Frau und meine Töchter hätte ich das nicht geschafft.“
Ähnlich sah es bei Johann Schäffer aus, der gemeinsam mit seiner Frau lernte: „Wir haben uns gegenseitig motiviert – auch wenn wir beide manchmal total fertig waren.“
Daniel Anheuser, Anlagenelektroniker aus Neustadt (Wied), hebt den Gemeinschaftsaspekt hervor: "Ich habe den Techniker mit einem Kollegen gemacht, daraus ist eine echte Freundschaft entstanden. Zusammen lernen motiviert doppelt!“
Neue Perspektiven – beruflich und persönlich
Für viele war der Abschluss ein echter Karriere-Booster.
David Dollinger, einer der jüngsten Absolventen, freut sich über neue Freiheit und Möglichkeiten: „Der Techniker eröffnet mir neue Wege – vielleicht sogar ein Physikstudium."
Yannik Flum konnte nach seinem Abschluss ins internationale Management aufsteigen: „Ich habe gelernt, meine Zeit zu strukturieren und Verantwortung zu übernehmen – beruflich wie privat.“
Tim Mauser wechselte nach seinem Abschluss intern von der Montage in die Konstruktion und sagt heute: „Ich werde jetzt stärker gefordert, aber genau das wollte ich – der Aufwand hat sich gelohnt.“
Auch Lena Katharina Weiß, heute Inbetriebnahmetechnikerin bei Liebherr, beschreibt, wie sehr sie über sich hinausgewachsen ist: „Ich bin stolz auf meinen Abschluss - und darauf, dass ich mein persönliches Ziel mit großem Ehrgeiz und Durchhaltevermögen erreicht habe.“
Neben dem beruflichen Erfolg war für viele die persönliche Weiterentwicklung entscheidend.
David Doster beschreibt, wie ihn die Fortbildung Disziplin und Struktur gelehrt hat: „Ich habe gelernt, Prioritäten zu setzen und meine Zeit einzuteilen. Das hilft mir heute in allen Lebensbereichen.“
Daniel Anheuser hebt hervor, wie wichtig Motivation durch andere ist: „Man hat immer mal wieder Phasen, in denen man weniger Lust hat. Dann ist es Gold wert, wenn man jemanden hat, der einen mitzieht.“
Tobias Stark, der sich mit ADHS und Prüfungsangst auseinandersetzte, nutzte sogar moderne Hilfsmittel: „Ich habe KI eingesetzt, um Lernskripte zusammenzufassen und Prüfungssimulationen zu erstellen – das hat mir enorm geholfen.“
Markus Kempkes beschreibt es so: „Es war schön zu sehen, wie bei den Seminaren der Zusammenhalt der Gruppe immer besser wurde.“
Teamgeist und Zusammenhalt
Neben dem Lernpensum war vor allem der Zusammenhalt in den Lerngruppen ein prägendes Element. Und Laura Hesse erinnert sich an den Moment, als sie im ersten Seminar ihre Gruppe kennenlernte: „Man setzt sich an den Tisch und merkt sofort, dass man auf einer Wellenlänge ist.“
Auch Mathias Hezel denkt gern an die gemeinsamen Stunden nach den Abschlussprüfungen in Osnabrück zurück – eine Zeit zwischen Erleichterung, Stolz und neuen Freundschaften.
Lena Katharina Weiß, heute Inbetriebnahmetechnikerin bei Liebherr, beschreibt, wie sehr sie über sich hinausgewachsen ist: „Ich bin stolz auf meinen Abschluss – und darauf, dass ich mein persönliches Ziel mit großem Ehrgeiz und Durchhaltevermögen erreicht habe. Ich freue mich über die sehr guten Abschlussnoten und dass ich damit zu den Lehrgangsbesten des Prüfungsdurchganges gehöre.“
Erfolge und Stolz
Anstrengung hat sich gelohnt
Klarer Lernplan
Für David Doster war ein klarer Lernplan entscheidend: „Nur so konnte ich mehrere Prüfungen in kurzer Zeit erfolgreich bestehen.“ Unterstützung fand er bei seinem Team und seiner Familie. Heute ist er stolz, beides gemeistert zu haben – Vollzeitjob und Weiterbildung.
... deshalb ist der Titel so wertvoll!
Florian Lippert blickt auf viele entbehrungsreiche Wochen zurück. Freizeit musste oft zurückstehen, doch Arbeitgeber und Partnerin hielten ihm den Rücken frei. „Diese Fortbildung ist kein Spaziergang – und genau deshalb ist der Titel so wertvoll.“
Tipps unserer Besten
Aus all den Gesprächen ergeben sich klare Botschaften:
- „Organisation ist das A und O.“ – Florian Lippert
- „Ein Lernplan gibt Struktur und Übersicht.“ – David Doster
- „Bleibt am Ball, auch wenn’s mal anstrengend wird.“ – Markus Kempkes
- „Gemeinsam lernen motiviert doppelt.“ – Daniel Anheuser
- „Lerngruppen helfen – und Pausen sind genauso wichtig.“ – Yannik Flum
- „Nutzt die Zeit auf dem Weg zur Arbeit – jede Minute zählt.“ – Rene Gehrmann
Fazit
Ob als Quereinsteigerin, Familienvater, Berufseinsteiger oder Manager – alle Lehrgangsbesten zeigen: Erfolg ist kein Zufall. Er ist das Ergebnis von Mut, Struktur und Leidenschaft.
Wir gratulieren den Absolventen unserer Technikerlehrgänge, und wir gratulieren unseren Lehrgangsbesten des Frühjahrs 2025 herzlich zu ihren herausragenden Leistungen und bedanken uns für die inspirierenden Einblicke. Beim nächsten Prüfungsdurchgang stellen wir hier wieder unsere Besten vor – denn Erfolgsgeschichten verdienen Sichtbarkeit.